Der Männergesangverein „Sängerrunde“ Strengberg wurde im Jahre 1922 von 25 sangesfreudigen Sängern gegründet. Ziel des Vereins war es damals wie heute, die Chormusik und den Gesang, sowie das gesellige Beisammensein zu pflegen.

Viele Höhen und Tiefen durchlief der Verein in seiner 100jährigen Vereinsgeschichte. Zu den Höhepunkten zählte zweifelsohne die Rundfunkaufnahme im Jahre 1969, die beim Wertungssingen im Rahmen des Landessängerfestes in St, Pölten im Jahre 1968 durch eine „ausgezeichnete Leistung“ errungen wurde. Ein wesentliches Ereignis in der Vereinsgeschichte war auch die Aufnahme der CD „A Weltpartie“ im Jahre 1997 im Rahmen der 75-Jahr-Feier des MGV.

Einmal im Jahr veranstaltet des MGV ein Konzert,  zu dem u.a. der Haupt- und Volksschulchor oder auswärtige Gesangsvereine eingeladen werden.

Da in der Chorliteratur das Lied und der Wein in einer sehr engen Beziehung stehen, nimmt der Männergesangverein seit dem Jahre 2004 diesen Umstand alljährlich zum Anlass und schuf einen Event der besonderen Art mit dem Motto "Wer nicht liebt Wein, Weib & Gesang, bleibt ein Narr sein Leben lang ...".  An mehreren Standorten im Ortgebiet von Strengberg  präsentieren Topwinzer aus allen Weinregionen Österreichs ihre erlesenen Weine und eingeladene Chöre wandern in lockerer Rotation von Standort zu Standort und umrahmen in einem fröhlichen Wettstreit mit Hörproben aus ihrem Repertoire dieses einzigartige Fest für Ohr und Gaumen.

Der Verein trägt aber auch bei sonstigen örtlichen, kirchlichen und weltlichen Festen zur Verschönerung bei.

Unser Repertoire spannt sich vom Volkslied über das Kunstlied bis hin zum modernen Popsong.

Nicht unerwähnt soll auch unser jährlicher Vereinsausflug bleiben, welcher zu einem gesellschaftlichen Ereignis für die Sänger und ihren Ehefrauen geworden ist.

Der 19 aktive Mitglieder und fünf Ehrenmitglieder zählende Verein wird von Obmann Thomas Pallinger und der Chorleiterin Eva Brandtner geleitet.

Getreu unserem Motto: "Am Strengberg vom Wind umtost, gibt's frohes Lied und starken Most!“ wollen wir auch in Zukunft dem Gesang und der Kulturpflege unserer Heimat dienen.